1985 gründeten 29 Mittenwalder den Historischen Spielmannszug Mittenwald. Hierzu folgender Bericht des Garmisch-Partenkirchner Tagblatts:
Das erste Mal ausgerückt wurde am 13. Juli 1986 anlässlich der 250 Jahrfeier der königlich priviligierten Feuerschützengesellschaft.
Nach zwei Jahren war der Verein bereits auf 43 aktive und 119 fördernde Mitglieder angewachsen. Es folgten Teilnahmen an unzähligen Trachten- und Schützenumzügen.
Der Historische Spielmannszug Mittenwald im Laufe der Jahre.
Neben der Teilnahme an Festlichkeiten aller Art, beteiligte sich der Verein auch an Prozessionen, trat das Erbe der um 1600 entstandenen Sebastiansbruderschaft an und restaurierte das "Kessler's Kreuz" oberhalb von Mittenwald.
Zahlreiche Veranstaltungen aller Art wurden im Laufe der Jahre vom Spielmannszug selbst auf die Beine gestellt.
Historisches Wagenradziehen
Sänger- und Musikantentreffen
Treffen der historischen Trachten von Altbayern
Auch bei besonderen Anlässen, wie zum Beispiel den Münchner Stadtgründungsfesten, dem Empfang bekannter Persönlichkeiten, Faschingsumzügen und sonstigen Veranstaltungen war der Historische Spielmannszug mehrmals dabei.
Kurkonzert in Mittenwald
Als Isarflößer...
...beim Stadtgründungsfest in München
Faschingsumzug in Mittenwald
Unser Verein war regelmäßig beim Bozner Markt in Mittenwald vertreten. Als Landsknechte, Handwerker und Marketenderinnen belebten wir das Rahmenprogramm.
In unserer Landsknechtschänke verwöhnten wir die Gäste mit mittelalterlicher Musik, Speck, Käse und natürlich Rotwein.
Die Männertracht:
Unsere Spielleute tragen die alte Werdenfelser Tracht um 1800. Dazu gehört ein breiter, schwarzer Hut mit Spielhahnfeder, eine braune Joppe mit beidseitig acht Silberknöpfen, ein rotes Leiberl mit 12 kleinen Silberknöpfen, ein schwarzer Flor, ein grüner Hosenträger, ein Ledergurt (Ranzen) mit verzierter Messingschnalle, eine Hirschbundlederhose, weiße Strümpfe mit traditionellen Mustern und handgemachte Trachtenschuhe.
Die Frauentracht:
Die Frauentracht der Marketenderinnen überdauerte fast 200 Jahre und wird heute noch zu festlichen Anlässen getragen. Die alte Tracht, mit Gollerbändern und dem schwarzen, breitrandigen Hut, ist reich verziert. Den Hals ziert ein Seidenflor mit Florschnalle, als Oberteil wird ein Barock-Mieder getragen. Besonderes Merkmal der verheirateten Frauen, ist das „Bramele“ (Pelzhaube).
Historischer Spielmannszug 2023